Städte von morgen: Die Zukunft urbaner Lebensräume

Gewähltes Thema: Die Zukunft urbaner Lebensräume. Willkommen auf unserer Startseite, wo Visionen greifbar werden, Nachbarschaften smarter zusammenwachsen und nachhaltige Ideen den Alltag schöner machen. Erzählen Sie uns, welche Stadtidee Sie begeistert – und abonnieren Sie unseren Newsletter für wöchentliche Einblicke.

Schwammstadt als neue Norm

Versickerungsflächen, Retentionsdächer, Regenboulevards: So bleibt Wasser in der Stadt und flutet nicht Keller. Haben Sie ein lokales Beispiel gesehen? Teilen Sie Fotos Ihres Lieblingsplatzes, der nach Starkregen besonders gut funktioniert.

Kühlende Materialien und Schattennetzwerke

Helle Beläge, Wassernebel, Bäume mit breiten Kronen senken gefühlte Temperaturen spürbar. Welche Straße bräuchte zuerst Schatten? Stimmen Sie ab und helfen Sie, eine Karte der Hitze-Hotspots Ihrer Stadt zu erstellen.

Katastrophenübungen mit Gamification

Apps simulieren Stromausfälle oder Hochwasser, Nachbarteams sammeln Punkte für Vorbereitung. Machen Sie mit, bilden Sie ein Team im Haus und berichten Sie, welche Checklisten wirklich alltagstauglich sind.

Mobilität neu gedacht: leise, geteilt, elektrisch

Lastenräder bringen Pakete und oft auch gute Laune. In Kopenhagen brachte mir ein Kurier einst spontan einen vergessenen Geburtstagskuchen nach – emissionsfrei. Teilen Sie Ihre beste letzte-Meile-Geschichte und inspirieren Sie andere.

Mobilität neu gedacht: leise, geteilt, elektrisch

Algorithmen verdichten Linien dort, wo Menschen warten, statt umgekehrt. Haben Sie On-Demand-Dienste genutzt? Schreiben Sie, wie zuverlässig Abholzeiten waren – wir sammeln Erfahrungswerte für eine faire, inklusive Mobilitätskultur.

Wohnen, das sich anpasst: bezahlbar, flexibel, würdevoll

Mikro-Wohnungen, die groß denken

Klappbare Wände, clevere Stauraum-Nischen, gemeinschaftliche Werkstätten im Haus: Kleine Flächen, große Freiheit. Welche Mikro-Idee hat Sie überrascht? Teilen Sie Grundrisse oder Fotos und helfen Sie anderen, Platz neu zu erfinden.

Mehrgenerationenhäuser 2.0

Studenten wohnen günstiger, unterstützen Senioren; Familien teilen Kinderbetreuung. Haben Sie Erfahrungen mit Co-Living? Schreiben Sie uns, was gut funktionierte – wir porträtieren gern mutige Hausgemeinschaften in kommenden Beiträgen.

Bauen mit Holz und Lehm

Holzhybridbauten speichern CO₂, Lehm reguliert Feuchte und Klang. Kennen Sie Projekte in Ihrer Region? Nennen Sie Beispiele, und abonnieren Sie unsere Materialserie über klimaschonende Konstruktionen für urbane Lebensräume.

Grün, das heilt: biophiles Design für Körper und Seele

Urban Farming liefert Kräuter, Honig und Gemeinschaft. In Basel erklärte mir eine Gärtnerin, wie Bienenstöcke Schulklassen verbinden. Haben Sie Dachgrün am Arbeitsplatz? Berichten Sie, ob Mittagspausen dort wirklich erholsamer sind.

Kreislauf statt Müll: die Stadt als Materialbank

Urban Mining mit Geschichten

Ziegel aus einer alten Fabrik werden zur Schulmauer, inklusive Plakette mit der Historie des Ortes. Kennen Sie solche Wiederverwendungen? Schicken Sie Beispiele – wir kartieren gelungene Materialbiografien Ihrer Stadt.

Reparatur als Kultur

Reparaturcafés, Bibliotheken der Dinge, offene Werkstätten verlängern Produktleben und vernetzen Nachbarschaften. Teilen Sie Termine aus Ihrer Gegend oder gründen Sie eine Runde – wir veröffentlichen gern Ihre Einladung.
Mapmyforest
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.